Trauma - Wenn nichts mehr ist, wie es war

Traumatisierte Eltern und die Folgen in der Familie

Ein Trauma erleben, heißt, dass weder Weglaufen oder Abwehren möglich war. Die Situation aushalten und überleben, nicht anderes.
Eltern mit traumatischen Erfahrungen stehen im Alltag häufig vor großen Herausforderungen im Umgang mit Kindern und dem Partner/in.
Das Alltags-und Beziehungsleben wird von eigener, wiederkehrender Traumabewältigung bestimmt.
Eine Balance zwischen den traumatischen Folgen und dem Hier und Jetzt zu finden, führt Betroffene in eine Überforderung und Erschöpfung, bis zum täglichen Burn out. Das Trauma übernimmt im Alltag immer wieder die Führung.

Was bedeutet das für Ihre Kinder und den Partner oder der Partnerin?
Welche Strategien und Bewältigungsmechanismen entwickeln Betroffene?
Warum ist eine normale Stressverarbeitung nicht möglich?
Welche Kompetenzen und Ressourcen haben traumatisierte Menschen ?
Wie werden sie gestärkt und gefördert werden?

Das Ziel dieser Weiterbildung ist, Betroffene professionell zu begleiten und zu stärken. Ihre Kompetenzen und Ressourcen zu sehen, zu fördern und zu stärken. Fachwissen als so Instrument einzusetzen, sodass ein feinfühliger und emphatischer Verarbeitungsprozess traumatisierte Menschen unterstütz wird.

 

Terminangebote für die Weiterbildung findest Du auf dieser Seite in den FAQs

Ja, ich möchte mich anmelden
Weiterbildung Familienpraxis
Familienpraxis Weiterbildung

Bindungsbeziehungen-Wenn Sicherheit unsicher wird

Wenn  aus dem Wunsch nach Sicherheit Kontrolle wird

Wir leben in einer Zeit, in der Sicherheit sehr unsicher geworden ist. Wirtschaftskrise, Energiekrise…. . Was passiert mit den Menschen, die schon vor den Krisen schnell zu verunsichern waren. Ängste übernehmen oft die Führung im Alltag und in den Beziehungen.
Warum ist das so?

Eine wichtige Ressource für Sicherheit sind die Bindungsbeziehungen, die Menschen in ihrem Leben entwickelt haben. Menschen mit unsicheren Bindungserfahrungen fühlen schnell  Zweifel und Angst, Vertrauen sich und Ihren Kompetenzen nicht mehr.

Das Ziel dieser Weiterbildung ist, durch Verstehen eigener Bindungserfahrungen wieder in die eigene Sicherheit zu finden. Dabei ist das Kennenlernen verschiedener Bindungsformen ein elementarer Bestandteil der Weiterbildung: so können Stärken und Kompetenzen aus den eigenen Bindungsmustern erkannt werden, jeder ist wieder Chef und Bestimmer der eigenen Gefühle.

 

Terminangebote für die Weiterbildung  findest Du auf dieser Seite in den FAQs

Paarbeziehung-Warum Ich fühle, was Du fühlst

Wenn der Spiegel Unserer Gefühle zerspringt

Eine Paarbeziehung entwickelt sich durch gemeinsames Leben im Alltag: gemeinsame Ziele, gemeinsam Streiten und Konflikte lösen.

Der Partner/ in wird mit all seinen Ecken und Kanten vertrauter. Im Mittelpunkt der Paarbeziehung stehen emotionale Bindungen, Gefühle, Wünsche und Erwartungen, Ängste und Hoffnungen.

Durch gemeinsame Kinder entwickeln sich Glücksgefühle, Ideen und Kreativität,  anderseits  scheint sich die Qualität der Paarbeziehung zu verändern.

Eine Balance zwischen der Elternrolle und der Partnerschaft zu finden, kann eine große Herausforderung sein.

Die Entwicklung der Kinder führt immer wieder in die Vergangenheit der eigenen Ursprungsfamilie. Jetzt müssen die eigenen belastenden Erfahrungen gleichzeitig mit den Entwicklungsprozessen der Kinder verarbeitet werden.

Was passiert mit der Paarbeziehung?

Ziel dieser Weiterbildung ist, eine Balance zwischen der Elternrolle und der Vergangenheit zu finden und die Paarbeziehung zu verändern. Den Partner/in neu zu entdecken, gemeinsam wieder zueinander zu finden.

Terminangebote für die Weiterbildung findest Du auf dieser Seit in den FAQs

Ich möchte mich zu einem kostenfreien Informationsabend anmelden!
Familienpraxis
Liebe Dich selbst
Ich möchte mich zu einem kostenfreien Informationsabend anmelden!
Paarkonflikte- Angst vor der Beziehung
Die Bühne der Angst ist an jedem Ort

Liebesbeziehungen sind die wichtigsten und intensivsten Beziehungen des Menschen. Die Gefühle fahren Achterbahn.  Du fühlst Dich durch den Alltag getragen. Alles ist so viel leichter. Mit der Wahl Deines Partners hast Du etwas gefunden, was Dir fehlte. Dein Partner/in lebt  Leichtigkeit in den Bereichen, die Dir nicht so leicht fallen. Du lernst vertrauen und fühlst eine gemeinsame Stärke. Bei allen glücklichen Gefühlen und Erlebnissen spürst du manchmal Angst. Die Angst lässt sich nicht klar zuordnen und verstehen schon gar nicht. Es kommt zum Streit und die Konfliktsituationen werden häufiger. Was ist passiert? Die Auslöser lassen sich nicht wirklich finden. Aber die Angst um die Beziehung steigt. Welche Lösung kann helfen?

Das Ziel dieser Weiterbildung ist, zu verstehen warum die Angst da ist. Was die Angst für Dich und Deinen Partner/in bedeutet. Strategien werden Dir helfen, Lösungen zu finden und der Angst einen anderen Platz zu geben, so dass Du dich wieder frei bewegen kannst.

Terminangebote für die Weiterbildung findest Du auf dieser Seite in den FAQs

Häufige Fragen und Antworten zu den Weiterbildungen

Was muss ich mitbringen?

Sei neugierig und interessiert. Es ist gut, wenn Du ein medizinische Grundverständnis mitbringst.

Termine

Die Weiterbildungen finden jeweils Freitag 17.00-21.00 Uhr und
Samstag von 10.00-16.00 Uhr statt.

Trauma- Wenn nichts mehr ist, wie es war

24.02.- 25.02.2023

28.04.- 29.04.2023

08.09. – 09.09.2023

 

Bindungsbeziehungen- Wenn Sicherheit, unsicher wird

03.03.-04.03.2023

12.05.-13.05.2023

29.09-30.09.2023

 

Paarbeziehung- Warum Ich fühle, was Du fühlst

24.03.- 25.03.2023

03.06 – 04.06.2023

13.10- 14.10.2023

 

Paarkonflikte- Angst vor der Beziehung

14.04.- 15.04.2023

23.06 – 24.06.2023

17.11 – 18.11.2023

Qualitätsicherung der Weiterbildung

Eines meiner Qualitätsmerkmale ist, dass jeder, der in der Weiterbildung in meiner Praxis ist, mit Geduld und Ruhe in einen Verstehensprozess der Themen kommt. Jeder Zeit hast Du die Möglichkeit nach zu fragen, damit keine Unklarheiten entstehen.
Deshalb ist die Teilnehmeranzahl auf max. sechs Personen begrenzt.

Nur so sichere ich die Qualität die Weiterbildungen.

Was erwartet mich in der Weiterbildung?

Du wirst in den Weiterbildungen pädagogische Elemente und verschiedene Methoden kennen lernen, so dass Du Erfolgreich aus der Weiterbildung gehst.
Du wirst nicht von Fachwissen überflutet, sondern die Themen werden leicht und verständlich vermittelt, anhand von Beispielen aus der Praxis und mit Hilfe von Bildmaterial.
Am Ende der Weiterbildung wirst Du Zusammenhänge erkennen, verstehen und Strategien der Bewältigung kennen.

Was kosten die Weiterbildungen?

Die Kosten der jeweiligen Weiterbildung sind 325,00€. Kleine Snacks, Tee und Wasser sind in dem Betrag enthalten

Wo findet die Weiterbildung statt?

Private Familienpraxis für psychologisch-pädagogische Therapie und Beratung 2.OG

Kirchenstrasse 10a

21244 Buchholz i.d.N.

Wie kann ich mich anmelden?

Einfach und unkompliziert kannst Du Dich unter www.familienpraxis-hamburg.de anmelden.

Für Fragen die Du hast, stehe ich Dir gern zur verfügung.

Damit die Weiterbildung startet sind 4 Teilnehmer die Voraussetzung.

Die Weiterbildungen starteten termingerecht, so dass Du alles in Ruhe planen und organisieren kannst.

Hier bekommst Du Vorabinformationen zur Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

null

Herzlich lade ich Dich zu Deinem kostenfreien Informationsabend ein. 

Hier kannst Du Deine Fragen klären und die Praxis kennen lernen. 

Du bekommst ein Gefühl, ob Du an dem richtigen Ort mit dem richtigen Mensch bist.

Plane bitte 1,5 Stunden ein.Melde Dich bitte unter meinem Kontaktformular an. Du bekommst ein Bestätigungsmail von mir.

Die Termin sind jeweils dienstags am:

 

 

10.01 / 24.01 / 7.02 / 28.02 / 7.03 / 21.03 / 04.04 / 18.04.2023

von 19.00 – 20.30 Uhr

 

Ich freue mich Dich kennen zu lernen!

Du hast Fragen zu der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie? Ruf mich gerne an!

Ich bin für Dich da:
null

Kirchenstraße 10a • 21244 Buchholz i.d.N.

04181 2941526

0162 1849 609

info@familienpraxis-hamburg.de

Mo. - Fr. 9:00 - 13:00 und 14:00 - 19:00