Traumatisierte Eltern und die Folgen in der Familie
Ein Trauma erleben, heißt, dass weder Weglaufen oder Abwehren möglich war. Die Situation aushalten und überleben, nicht anderes.
Eltern mit traumatischen Erfahrungen stehen im Alltag häufig vor großen Herausforderungen im Umgang mit Kindern und dem Partner/in.
Das Alltags-und Beziehungsleben wird von eigener, wiederkehrender Traumabewältigung bestimmt.
Eine Balance zwischen den traumatischen Folgen und dem Hier und Jetzt zu finden, führt Betroffene in eine Überforderung und Erschöpfung, bis zum täglichen Burn out. Das Trauma übernimmt im Alltag immer wieder die Führung.
Was bedeutet das für Ihre Kinder und den Partner oder der Partnerin?
Welche Strategien und Bewältigungsmechanismen entwickeln Betroffene?
Warum ist eine normale Stressverarbeitung nicht möglich?
Welche Kompetenzen und Ressourcen haben traumatisierte Menschen ?
Wie werden sie gestärkt und gefördert werden?
Das Ziel dieser Weiterbildung ist, Betroffene professionell zu begleiten und zu stärken. Ihre Kompetenzen und Ressourcen zu sehen, zu fördern und zu stärken. Fachwissen als so Instrument einzusetzen, sodass ein feinfühliger und emphatischer Verarbeitungsprozess traumatisierte Menschen unterstütz wird.
Terminangebote für die Weiterbildung findest Du auf dieser Seite in den FAQs